Ausatemlufttest zur Diagnose von ausgeatmeten Überwucherungen
WAS IST BAKTERIELLES ÜBERWACHSEN?
Das Überwachsen von Dünndarmbakterien (SIBO) ist durch eine Zunahme der Anzahl oder eine Veränderung der Art der Bakterien gekennzeichnet, die im Dünndarm wachsen. SIBO kann durch das übermäßige Wachstum pathogener oder nützlicher Bakterien gekennzeichnet sein, aber jede Form einer erhöhten Darmflora wirkt sich schädlich auf die Magen-Darm- und Systemgesundheit aus.
SIBO ist seit Ende der 1990er Jahre ein Thema von Interesse in der internationalen Gastroenterologie-Gemeinschaft, und das Bewusstsein dafür, was eine vermehrte Bakterienflora bedeutet, hat sich in den letzten zehn Jahren rasant verbreitet. Trotz des allgemeinen medizinischen Konsens über Ursachen, Manifestationen und Behandlungen für SIBO bleiben viele Aspekte dieser Erkrankung ein Rätsel.
WARUM GIBT ES BAKTERIELLES OVERGRESS (SIBO)?
Die Ursachen von SIBO sind vielfältig und werden noch intensiv erforscht. Es ist bekannt, dass sich ein bakterielles Überwucherungssyndrom entwickelt, wenn einer oder mehrere Abwehrmechanismen gegen bakterielle Überwucherung beeinträchtigt sind.
Zu diesen Abwehrmechanismen gehören:
- Salzsäure zur Zerstörung von Bakterien im Magen.
- Darmmotilität, um den Darminhalt in Bewegung zu halten.
- Immunglobuline und proteolytische Enzyme der Bauchspeicheldrüse, um das Bakterienwachstum zu stoppen.
- Die intakte Ileozökalklappe verhindert den Rückfluss des Dickdarminhalts in den Dünndarm.
Daher sind die Risikofaktoren für SIBO diejenigen, die die verschiedenen Abwehrmechanismen beeinträchtigen können: Achlorhydrie, chronische Einnahme von Säureblockern, chronische Pankreatitis, diabetische Neuropathie und Immunschwäche, Veränderung des migratorisch-motorischen Komplexes (MMC), Bildung von Wellen glatter Muskulatur Kontraktion zur Reinigung des Magen-Darm-Trakts, ist ein weiterer wichtiger Risikofaktor.
Es wurde auch festgestellt, dass SIBO bei Patienten mit anderen Magen-Darm-Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn und Reizdarmsyndrom (IBS) häufiger vorkommt als in der Allgemeinbevölkerung.
WELCHE STÖRUNGEN VERURSACHT ES?
Was mit einer erhöhten Darmflora gemeint ist, übersetzt sich in Symptome, die sich aus drei verschiedenen Aspekten ergeben, die sich je nach Intensität und Dauer des Problems im Laufe der Zeit entwickeln können:
-Symptome, die auf die Fermentation kurzkettiger Kohlenhydrate (Zucker) zurückzuführen sind: Sie beinhalten normalerweise unspezifische Verdauungssymptome. Chronischer Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Krämpfe, Übelkeit, Sodbrennen, Blähungen und Aufstoßen sind häufig. Die Verdauungssymptome von SIBO sind oft nicht von den Verdauungssymptomen eines Reizdarmsyndroms oder anderer funktioneller Verdauungsstörungen zu unterscheiden.
-Symptome, die auf einen Absorptionsfehler zurückzuführen sind: Wenn SIBO mit der Zeit fortschreitet oder sich verlängert, können Anzeichen einer Malabsorption vorherrschen, wie z. B. Steatorrhoe, Gewichtsverlust, Unterernährung oder Osteoporose. In einigen Fällen sind abnormale Laborergebnisse der erste Hinweis auf das Vorliegen von SIBO: Eine Eisenmangelanämie, die durch niedrige Ferritinwerte gekennzeichnet ist, kann aus einer Kombination aus okkultem Blutverlust und bakterieller Eisenabsorption im Darm resultieren. Ein Vitamin-B12-Mangel kann auch die Folge einer bakteriellen Absorption sein und zu einer makrozytären Anämie führen. Eine Malabsorption trägt zu einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen, einschließlich der Vitamine A, E und D, bei. Umgekehrt kann der Gehalt an Vitamin K und Folsäure infolge der bakteriellen Synthese ansteigen.
- Aufgrund einer veränderten Darmbarrierefunktion können auch systemische Symptome auftreten. das heißt, es kommt zu einer erhöhten Darmdurchlässigkeit, und es können gleichzeitig Gelenkschmerzen, Hautausschläge, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Überempfindlichkeitsprozesse und Nahrungsmittelallergien oder Autoimmunerkrankungen auftreten.
WIE KANN ICH WISSEN, OB ICH BAKTERIELLES ÜBERWACHSEN HABE?
Atemtests basieren auf dem Konzept, dass aufgenommener Zucker durch Bakterien im Dünndarm fermentiert wird, wodurch Gase (Wasserstoff und / oder Methan) entstehen, die in den Blutkreislauf diffundieren und an die ausgeatmete Luft abgegeben werden. Wasserstoff und Methan werden beim gesunden Menschen ausschließlich im Dickdarm, bei SIBO-Patienten aber auch im Dünndarm produziert.
Bestimmte Bakterien, einschließlich Enterobacteriaceae, Bacterioides und Clostridium, produzieren hauptsächlich Wasserstoff statt Methan. Andere Bakterien, die als methanogen bezeichnet werden, produzieren hauptsächlich Methan. Dies sind Mitglieder der Archaea-Domäne, einschließlich der Arten Methanobrevibacter und Methanospaere. Die United States Consensus Group empfiehlt, bei Atemtests gleichzeitig Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid zu messen.
Der Test kann jedoch mit Glucose, Lactulose oder Lactitol als Substrat durchgeführt werden.
Der Bakterienüberwucherungstest mit Lactulose ist identisch mit dem von Lactitol, da es sich um zwei identisch wirkende Substrate handelt, so dass ab sofort alles, was sich auf den Lactulose-Test bezieht, auch für den Lactitol-Test gültig ist.
Glukosetest
Es basiert auf der Tatsache, dass Glukose im Dünndarm aller Menschen vollständig aufgenommen wird. Das heißt, Glukose wird niemals den Dickdarm erreichen. Auf diese Weise kommt es bei einer Erhöhung der Bakterienflora im Dünndarm dazu, dass nach der Aufnahme einer kontrollierten Menge an Glukose aufgrund der erzeugten Fermentation ein Höchststand der Wasserstoff- und / oder Methankonzentration auftritt dieses Niveau und daher würden wir einen positiven Glukosetest für SIBO erhalten.
Lactulose-Test
Im Gegensatz zum Glukosetest beruht er darauf, dass Lactulose im Dünndarm überhaupt nicht resorbiert wird und die gesamte aufgenommene Menge unversehrt den Dickdarm erreicht. So werden bei einem positiven Lactulose-Test zwei Peaks in den Konzentrationen von Wasserstoff und / oder Methan erhalten, einer entspricht der Fermentation, die durch die Überschussflora des Dünndarms erzeugt wird, und der andere entspricht der der Dickdarmflora .
Einer der Vorteile des Lactulose-Tests gegenüber dem Glukose-Test besteht darin, dass sich SIBO eher im distaleren Teil des Dünndarms entwickelt, da Glukose im proximalen Dünndarm absorbiert wird und Lactulose bis zum Dickdarm gelangt , ist es möglich, dass bei Verwendung des Glukosetests einige SIBO nicht erkannt werden, da sie vor dem Kontakt mit dem Bereich, in dem die Flora erhöht ist, aufgenommen wurden.
WELCHE VORTEILE BIETET UNSER ATEMTEST BEI BAKTERIELLEM ÜBERWACHSEN?
Der Sauglufttest hat den großen Vorteil, gleichzeitig Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid zu bewerten. Dieser Umstand ermöglicht es AIRTEST, im Vergleich zu anderen Atemtests, die nur Wasserstoff quantifizieren, die Anzahl falsch negativer Ergebnisse erheblich zu reduzieren und die Qualität der Probe zu kontrollieren.
PATIENTENBEDINGUNGEN
- Keine Antibiotika eingenommen, Koloskopie, Bariumeinlauf, Kapselendoskopie oder Enteroskopie in den 30 Tagen vor dem Test durchgeführt.
- 24 Stunden vorher müssen Sie eine ballaststofffreie Diät einhalten (Sie dürfen kein Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Aufschnitt, kohlensäurehaltige Getränke und Vollwertkost essen).
- Sie können gegrilltes Fleisch oder Fisch, Eier, Nudeln ohne Saucen, weißen Reis und Toast essen. Zum Abendessen gibt es nur gegrilltes Fleisch oder Fisch und ein französisches Omelett.
- 8 Stunden vor dem Test nicht Zähne putzen, rauchen, Lippen bemalen, Wasser trinken oder essen.
- Machen Sie vor dem Test mindestens 30 Minuten lang keinen Sport.
- Bei Durchfall ist es besser, den Test zu verschieben oder Ihren Arzt zu konsultieren.
WAS BESTEHT ES UND WIE LANGE DAUERT DER TEST?
Dieser Test besteht aus der Messung der Wasserstoff- und Methankonzentration in der Ausatemluft vor und nach der oralen Verabreichung einer Lösung mit einer bestimmten Menge Lactitol im Abstand von 25 Minuten bis 175 Minuten, für die der Patient ca. 3 Stunden verweilt Installationen.
ERGEBNISSE
Die Ergebnisse werden in 7 Werktagen verfügbar sein.
ICH BRAUCHE EIN BACTERIAL OVERGROWTH NETWORK (SIBO) WAS SOLL ICH TUN?
So führen Sie ein BACTERIAL OVERGROWTH NETWORK (SIBO) durch:
- Halten Sie die Bedingungen ein, bevor Sie den AIRTEST durchführen.
- Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen einen Termin zu geben.